Faschings-DJ | Faschingsparty und DJ-Karneval
Faschings-DJ
Sollten Sie für die fünfte Jahreszeit wieder einmal einen DJ-Karneval mit dem Verein oder eine Faschingsparty für Ihre Gäste im Lokal planen und suchen hierfür einen Faschings-DJ würde ich mich sehr über Ihre DJ-Anfrage freuen. Gern übernehme ich die musikalische Untermahlung, Begleitung von Vorführungen und letztlich die Partymusik um der Veranstaltung einen entsprechenden Rahmen zu verleihen, egal ob in der Großstadt oder auf dem Land, im kleinen oder auf einem großen Rahmen. Meist arbeite ich in Berlin, gern im Land Brandenburg und bin auf Wunsch auch in ganz Deutschland für Sie im Einsatz, was jedoch zusätzlich Kosten für den Kunden nach sich zieht. Weitere Informationen zu den DJ-Kosten finden Sie in meiner DJ-Preisliste. Für ein persönliches Angebot, eine gezielte Anfrage zu DJ-Karneval oder sonstigem Kontakt nutzen Sie bitte das entsprechende Formular.

Faschingsparty und Karneval
Der Begriff Fasching wird vor allem in Bayern, Österreich und Sachsen gebraucht. Das Wort taucht im Hochdeutschen bereits ab dem 13. Jahrhundert auf. Etymologisch erklärt es sich als "Fastenschank", also der letzte Ausschank alkoholischer Getränke vor der damals noch strengen Fastenzeit. Spezielle Brauchtumsformen sind die Fastnachtshochzeit und die Bettelhochzeit. Man spricht davon etwa in Nürnberg und Würzburg, die mit jeweils 100.000 Besuchern die größten Umzüge Süddeutschlands haben, sowie in der gesamten Region Franken, die auch Teile Baden-Württembergs umfasst, in Niederbayern und der südlichen Oberpfalz, im Osten Oberbayerns und München, also im bairischen Sprachraum und in Österreich. In Vorarlberg wird der Begriff Fasnat gebraucht.
DJ-Karneval
Verbreitet bezieht man den Karneval in erster Linie auf den rheinischen Karneval im Raum Köln, Bonn, Aachen und Düsseldorf. Von Bedeutung sind hier der Narr, der Lokalpatriotismus und die Verhöhnung der jeweiligen Machthaber seit Beginn des 19. Jahrhunderts. Nördlich der Linie Bonn-Erfurt gibt es in Deutschland fast ausschließlich Karnevalsvereine, die Veranstaltung nennt man hingegen in Sachsen und Brandenburg auch Fasching. Als Beginn der Fastnachtszeit galt bzw. gilt in vielen deutschsprachigen Ländern ursprünglich Dreikönigstag, der 6. Januar. Den Höhepunkt erreicht die Fastnacht in der eigentlichen Fastnachtswoche. Dabei gibt es insbesondere am Rosenmontag entsprechende Umzüge. Mit dem Aschermittwoch beginnt die Fastenzeit. Sein Termin hängt unmittelbar von der Lage des Osterfestes ab.
Quelle: Wikipedia

Jedes Jahr erobern kostümierte Menschen die Straßen und laden mit ihren Helau und Alaaf Rufen dazu ein, in die bunte Welt diese einzutauchen. Zwar ist Berlin weit entfernt von der traditionellen rheinischen Narrenhochburg, dennoch lässt man es sich selbstverständlich auch hier nicht nehmen, diese Zeit mit verschiedenen Partys gebührend zu feiern. Was ist eigentlich der Unterschied zwischen beiden Bezeichnungen? Die Antwort ist einfach: es gibt keinen inhaltlichen Unterschied. Je nach Region wird jeweils die eine oder die andere Bezeichnung verwendet. in diesem Sinne: Berlin, Heijo!
Quelle: Berlin.de
DJ-Buchung

- Tontechnik u. Lichttechnik laut DJ-Buchung
- Auf- und Abbau
- telefonisches Vorgespräch
- Anfahrt in Berlin, ab 30 km 0,36 Cent je Entfernungskilometer für Hin- u. Rückfahrt
- 5 Stunden Spielzeit